Datenschutzerklärung (gemäss nDSG Schweiz)

1. Einleitung und Verantwortlicher

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Stiftung und unsere Website. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Website besuchen und unsere Dienste in Anspruch nehmen.

Verantwortlicher im Sinne des schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG) und, soweit anwendbar, der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für diese Website ist:

GGG-Stiftung für Blinde und Sehbehinderte
Andrina Bundi, Präsidentin
Steinbockstrasse 2
7000 Chur

2. Begriffsbestimmungen (gemäss nDSG)

Unsere Datenschutzerklärung orientiert sich an den Begrifflichkeiten des schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG). Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Begriffe:

    ● Personenbezogene Daten (oder Personendaten): Alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.

    Betroffene Person: Die natürliche Person, über die Daten bearbeitet werden.

    Bearbeiten (Verarbeitung): Jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Daten.

    Verantwortlicher: Die private Person oder das Bundesorgan, das über den Zweck und die Mittel der Bearbeitung entscheidet.

    Auftragsbearbeiter: Die private Person oder das Bundesorgan, das Personendaten im Auftrag des Verantwortlichen bearbeitet.

    Bekanntgabe: Das Zugänglichmachen von Personendaten.

    Einwilligung: Die freie, spezifische, informierte und unmissverständliche Willensbekundung, mit der die betroffene Person ihr Einverständnis zur Bearbeitung der sie betreffenden Personendaten durch eine eindeutige Handlung ausdrückt.

3. Datenbearbeitung beim Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Website besuchen, bearbeiten wir verschiedene Daten, die technisch notwendig sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Diese Daten werden automatisch erhoben und temporär in Server-Logfiles gespeichert.

    Arten der Daten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

    Zweck der Bearbeitung: Bereitstellung der Website, Fehleranalyse, Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer IT-Systeme.

    Rechtsgrundlage: Überwiegendes privates Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, falls anwendbar, bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG nDSG – Notwendigkeit zur Vertragserfüllung oder berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer sicheren Website).

    Speicherdauer: Diese Daten werden nach [Anzahl, z.B. 7] Tagen automatisch gelöscht.

4. Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

    Arten der Daten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (optional), Betreff, Ihre Nachricht und ggf. weitere von Ihnen im Formular angegebene Daten.

    Zweck der Bearbeitung: Bearbeitung Ihrer Anfrage und Kommunikation mit Ihnen.

    Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, falls anwendbar, bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG nDSG) oder die Notwendigkeit zur Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Massnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, falls anwendbar).

    Speicherdauer: Die von Ihnen übermittelten Daten bleiben bei uns, bis der Zweck der Speicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

5. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und vergleichbare Technologien, um die Nutzung unserer Website angenehmer und effektiver zu gestalten und statistische Daten über die Nutzung unserer Website zu erheben. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
    Arten von Cookies:
      Notwendige Cookies: Diese sind für den Betrieb der Website unerlässlich (z.B. für die Speicherung Ihrer Kontrast- oder Schriftgrösseneinstellung, Session-Management). Ihre Nutzung erfordert keine separate Einwilligung.
      Analyse-/Leistungs-Cookies: Diese helfen uns, die Nutzung unserer Website zu verstehen und zu verbessern (z.B. Anzahl der Besucher, welche Seiten am beliebtesten sind). Hierfür kann [Name des Analysedienstes, z.B. Google Analytics, Matomo] eingesetzt werden.
      Marketing-Cookies: Werden verwendet, um Ihnen relevante Inhalte oder Werbung anzuzeigen, basierend auf Ihrem Nutzungsverhalten.
    Einwilligung: Für nicht notwendige Cookies (z.B. Analyse- und Marketing-Cookies) holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung über unser Cookie-Banner ein. Sie können diese jederzeit in den Einstellungen des Banners widerrufen.
    Verwaltung: Sie können Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit verwalten oder löschen. Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann, wenn Sie Cookies deaktivieren.
    WCAG 2.1 Bezug: Success Criterion 1.4.13 Content on Hover or Focus (AA) (für Cookie-Banner), 2.1.1 Keyboard (A), 2.4.3 Focus Order (A), 4.1.2 Name, Role, Value (A).

6. Bekanntgabe von Daten an Dritte

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken bekanntgegeben. Eine Bekanntgabe erfolgt nur, wenn:
    ● Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 31 Abs. 1 DSG nDSG).
    ● Die Bekanntgabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtbekanntgabe Ihrer Daten haben (Art. 31 Abs. 1 DSG nDSG – berechtigtes Interesse).
    ● Eine gesetzliche Verpflichtung zur Bekanntgabe besteht (Art. 31 Abs. 1 DSG nDSG).
    ● Dies gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (Art. 31 Abs. 1 DSG nDSG).
    ● Wir externe Dienstleister (sog. Auftragsbearbeiter) einsetzen, die streng weisungsgebunden für uns tätig werden (z.B. Hosting-Anbieter). Diese werden sorgfältig ausgewählt und sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzvorgaben verpflichtet. Bei der Nutzung von Auftragsbearbeitern, die sich ausserhalb der Schweiz oder der EU/EWR befinden, stellen wir durch geeignete Massnahmen (z.B. Standardvertragsklauseln, Privacy Shield Nachfolger, Binding Corporate Rules) ein angemessenes Datenschutzniveau sicher.

7. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die bei uns bearbeiteten Personendaten zu erhalten. Ferner stehen Ihnen folgende Rechte zu:
    Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft über die von uns bearbeiteten Personendaten verlangen (Art. 25 DSG nDSG).
    Recht auf Herausgabe oder Übermittlung: Sie können die Herausgabe Ihrer Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen (Art. 28 DSG nDSG).
    Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Personendaten verlangen (Art. 32 Abs. 1 DSG nDSG).
    Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer Personendaten verlangen, wenn diese nicht mehr zur Erfüllung des Zwecks erforderlich sind, zu dem sie erhoben oder anderweitig bearbeitet wurden (Art. 32 Abs. 2 DSG nDSG).
    Recht auf Widerspruch: Sie können der Bearbeitung Ihrer Personendaten widersprechen, insbesondere wenn die Bearbeitung auf einem überwiegenden privaten Interesse beruht (Art. 30 Abs. 2 lit. b DSG nDSG).
    Recht auf Widerruf der Einwilligung: Wenn die Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung (Art. 30 Abs. 2 lit. b DSG nDSG).
    Recht auf Beschwerde: Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Bearbeitung Ihrer Personendaten gegen das Datenschutzgesetz verstösst. Für die Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter den unter Punkt 1 genannten Kontaktdaten erreichen.

8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 30. Mai 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website abgerufen werden.